· 

Zühlsdorfer Heidefest 2025

Das Heidefest 2025 ist Geschichte! Eine schöne! Nicht zuletzt wohl, weil es von einer wachsenden Zahl von Zühlsdorfern und Zühlsdorferinnen getragen wurde, die sich mit ihren Ideen und ihrem konkreten Beitrag einbrachten. Eine Liste allein nur der Aktiven in Ortsbeirat, Heidefestkomitee und der neu gegründeten Ortsgestaltungsgruppe würde den Rahmen sprengen. Dazu unser Sportverein, die Ortsgruppe der Volkssolidarität, die Kita, die Feuerwehr! Wunderbar, diese breite Beteiligung! Zühlsdorf ist wieder ein Stück zusammengewachsen.

 

Ein langer Festumzug zog die neue Strecke mit Start am Bahnhof zum Festplatz. Angeführt vom Musikzug Hohen Neuendorf, gefolgt von der großen Schar Kostümierter, von den Gruppen und Vereinen oder einfach nur Zühlsdorfern, die Lust hatten mitzumachen. Am Ende wohl Helmut Evers auf seinem in die Jahre gekommenen NVA-Oldtimer. Schön geschmückte Vorgärten und gefühlt deutlich mehr Zuschauer waren am Straßenrand zu sehen als in den zurückliegenden Jahren.

 

Danke den vielen kommerziellen Anbietern, die auf dem Festplatz für Speis und Trank sorgten. Danke für das Unterhaltungsangebot für unsere Kinder. Danke den Betreibern der bunten Marktstände, egal ob kommerziell, gemeindlich oder ehrenamtlich. Danke an das Team von Heppe-Event, das mit starker Musik strahlende Gesichter und einen ständig gut gefüllten Tanzboden garantierte. Unterbrochen nur durch die exotische Feuershow, bei der manch Zuschauer einbezogen wurde und das Feuer aus allernächster Nähe mitentfachen oder einfach nur erspüren konnte.

Ein paar Zeilen braucht es für eine so wichtige Initiative der neu gegründeten Ortsgestaltungsgruppe. Diese plant, abgestimmt mit einer Initiative im Mühlenbecker Land, an historisch bedeutsamen Stellen im Ort Infotafeln aufzustellen. Ein erster Schritt dafür wurde vorgestellt mit einem Zeitstrahl mit Fakten und historischen Fotos zur Ortsentwicklung. Danke an Steffan Druschke für die inhaltliche Aufarbeitung und an Ulf Lathan für die Fertigung und Montage der 6 m langen Präsentationswand.
Ein Briefkasten hing daneben, für Meinungen und Anregungen zur Ergänzung und ggf. auch Korrektur der ausgewiesenen Fakten. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Gerne auch jetzt noch!

Und noch ein Thema: Mäxchen. Allen bekannt als ständiger Begleiter der Heidefestumzüge, des Ostereiersuchens für unsere Jüngsten und für mach andere Veranstaltung im Ort. Erfunden, erbaut und über die Jahre am Laufen gehalten durch Werner Wildt. Werner wird älter und sorgt sich um sein Mäxchen. Braucht es doch immer mindestens einen Lenker, der ihn zum Laufen bringt. Einen Lenker, der besser zu Fuß ist, als er. Kurz: Er sucht einen Betreuer für Mäxchen und würde sich freuen, wenn damit die Zukunft dieses Zühlsdorfer Urgesteins gesichert bliebe. Kurz nur habe ich beide – oder auch nur Mäxchen – während des Umzuges mit meiner Kamera gesichtet.

Der Tag danach: Aufräumen war angesagt auf dem Festplatz. Auch Wegräumen von viel Müll. Zuviel eigentlich.

Auf dem Sportplatz startete das nächste Event: Crosslauf, zwar mit wenigen Teilnehmern, aber mit ganz viel Spaß und Ehrgeiz. 
Ein Fußballturnier folgte. Mit fairen Spielen und einem glücklichen Sieger: Zühlsdorf!! Passend zu einem wirklich gelungenen Heidefest. Das macht zufrieden :-)
Am Nachmittag dann ging es weiter mit der Vernissage der Ausstellung des Veltener Kulturkreises. Unter dem Titel "Gesicht zeigen" stellten vierzehn Künstlerinnen Ihre Werke vor.  Der Titel passt. Die politische Botschaft auch. Sehenswerte ausdruckstarke Werke versammeln sich darunter. Eine rundum gelungene Vernissage mit vielen guten Gesprächen!

Nur eine Stunde bleibt für die Vernissage, dann schon startet das Abschlusskonzert in der Dorfkirche.  "Klara trifft Edith", so der Titel der einfühlsamen Hommage an Edith Piaf. Ja, wir erlebten einen "romantischen Liederabend, voller Charme und Leidenschaft…" Jana Liepe übergab die Blumen des Ortsbeirates mit den Worten, dass sie sich keinen besseren Abschluss des Heidefestes habe vorstellen können.

 

Zum Schluss nun noch ein paar Bilder in eigener Sache: Ich selbst hatte einen Marktstand ausgestattet. Einen Fotografen-Stand mit dem Angebot eines kostenlosen Porträt-Shootings. Immerhin 22 dieser Kurz-Shootings schaffte ich an diesem Samstagnachmittag. Gute Gespräche gab es und schöne Porträts durften entstehen. Einige davon darf und will ich gerne zeigen. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Jana (Donnerstag, 10 Juli 2025 07:16)

    Lieber Jürgen
    Wie immer eine gelungene Berichterstattung. Danke für diese informative und herzerwärmende Berichterstattung.

Folge mir gerne auf